| |  |  
 
| Dampflokomotiven:   Baureihe 38/ 038 (preußsche P 8): Die  Lokomotiven der Baureihe 38/ 038 (pr. P 8) dürften relativ bald nach  dem Aufkommen der Baureihe von der preußischen Staatsbahn auf der  Strecke eingesetzt worden sein. Im Einsatz blieben sie hier bis etwa  Mitte der 60er Jahre, zusammen mit den Lokomotiven der Baureihe 78/ 078  (pr. T 18).            |  |    | Die preuß. P8 "2455 Posen" des Heilbronner Eisenbahnmuseums mit dem "Zug der Erinnerung"
 am 05. März 2009 im Bonner Hauptbahnhof - auf dem ehemaligen Euskirchner Gleis 4. |  | 38 | 1889, 2637, 3433, 3521, 3868 (?),"Posen 2455", 
 | 
   Technische Daten P8/ 38: |  Achsfolge |  2´ C h 2 |  |  Treib- und Kuppelrad- Durchmesser |  1.750 mm |  |  Laufrad- Durchmesser |  1.000 mm |  |  Länge über Puffer (LüP) |  18.592 mm |  |  Tender | 2´2´T 22,5 |  |  Höchstgeschwindigkeit |  100 km/h |  |  Leistung |  868 kw/ 1.180 PSi |  |  Kesseldruck |  12 kp/ cm² |  |  Rostfläche |  2,58 m² |  |  Verdampfungsheizfläche |  143,28 m² |  |  Überhitzerheizfläche |  58,9 m² |  |  Zylinder- Durchmesser |  575 mm |  |  Kolbenhub |  630 mm |  |  Achslast |  17,7 t |  |  Reibungslast  |  51,5 t |  |  Gewicht |  120,2 t |  |  Vorräte |  Kohle 7 t  Wasser 21,5 m³ |  |  Hersteller |  Schwartzkopf, Henschel, Esslingen, etc. |  |  Baujahr |  1906 - 1923 | 
     Baureihe 50/ 050: Die  (Einheits-) Lokomotiven der Baureihe 50/ 050 wurden vornehmlich im  Güterzugverkehr auf der Strecke eingesetzt, doch gehörten auch  Personenzüge (Eilzüge) zu den Aufgaben.       Baureihe 55/ 055 (preußsche G 8.1): Die  Lokomotiven der Baureihe 55/ 055 (pr. G 8.1) wurden ebenfalls im  Güterzugdienst auf der Strecke eingesetzt und kamen zum Ende der  Dampflokzeit auch vor Sonderzügen hier zum Einsatz.       Baureihe 78/ 078 (preußische T 18): Die  Lokomotiven der Baureihe 78/ 078 (pr. T 18) teilten sich nach dem 2.  Weltkrieg den Personenzugdienst auf der Strecke mit den Lokomotiven der  Baureihe 38/ 038 (pr. P 8), sowie den Triebwagen der Baureihen VT95/ 98  und 515.           |  |  | 
 |    | 78 468 am 11.11.2012 in Bonn/ Hbf.
   |  | "Zwischen den Einsätzen dieser Fahrzeugtypen auf der Strecke Bonn- Euskirchen liegen gute 60 Jahre . . ."
 |  | 78 | 021, 062, 064 (?), 094, 271, 468, | 
   Technische Daten 78: |  Achsfolge |  2´C 2´- h2t |  |  Treib- und Kuppelrad- Durchmesser |  1.650 mm |  |  Laufrad- Durchmesser |  1.000 mm |  |  Fahrzeuglänge (LüP) |  14.800 mm |  |  Höchstgeschwindigkeit |  100 km/h |  |  Leistung |  840 kw/ 1.180 PSi
 |  |  Kesseldruck |  12 kp/ cm²
 |  |  Rostfläche |  2,44 m² |  |  Verdampfungsheizfläche |  135,49 m² |  |  Überhitzerheizfläche |  49,2 m² |  |  Zylinderdurchmesser |  560 mm |  |  Kolbenhub |  630 mm |  |  Achslast |  17 t |  |  Reibungslast |  51,1 t |  |  Gewicht |  105 t |  |  Vorräte |  Kohle 4,5 t  Wasser 12 m³ |  |  Baujahre |  1912- 1939 |  |  Hersteller |  Vulcan, Hanomag, Henschel, Franco-Belge | 
     Baureihe S 160/ USATC: Und sogar echte amerikanische Dampflokomotiven fuhren auf unserer Strecke! Die amerikanische Armee brachte im 2. Weltkrieg ihre eigenen Lokomotiven mit nach Europa u. a. um von den vorgefundenen Fahrzeugmaterialien weitgehend unabhängig agieren zu können. Nachdem die Amerikaner über Belgien und Frankreich im Rheinland angekommen waren, wurden mit der 708. GRD (Great Railway Division) auch in Bonn Dampflokomotiven der (in 2120 Stück hergestellten) Baureihe S 160 stationiert - am 20. August 1945 waren es 27 Maschinen - welche im Güterzugverkehr von Belgien über Aachen - Düren - Euskirchen - Bonn - Koblenz eingesetzt wurden.   Die in Bonn stationierten Lokomotiven waren die folgenden Nummern, von denen - wenn auch wohl nicht alle - aber doch sicherlich eine ganze Reihe auch über die Strecke Bonn - Euskirchen gefahren sein dürften: |  2360, 2378, 2533, 2541, 2544, 2558, 2586, 2596, 2609, 2619, 2781, 2789, 2792, 2799, 2807, 2814, 2820, 2838,       2859, 2860, 2870, 2894, 2903, 2911, 3203, 3212, 3499 | 
   Technische Daten S 160: | Achsfolge 
 | 1´D h2 |  | Treib- und Kuppelrad- Durchmesser | 1.408 mm |  | Laufrad- Durchmesser | 880 mm |  | Fahrzeuglänge (LüP) | 18.338 mm |  | Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |  | Leistung | 1200 PS |  | Kesseldruck | 16 atü |  | Rostfläche | 3,8 m² |  | Verdampfungsheizfläche | 150,7 m² |  | Überhitzerheizfläche | 55,7 m² |  | Zylinderdurchmesser | 482,6 mm |  | Kolbenhub | 660,4 mm |  | Achslast | 16 t |  | Reibungslast | 63,6 t |  | Gewicht | 124 t |  | Vorräte |  Kohle 8,0 t  Wasser 20,4 m³ |  | Baujahre | 1942 - 1945 |  | Hersteller | Alco, Baldwin, Lima | 
 (Die Informationen zur Baureihe S 160/ USATC wurden der Ausgabe 04/2014 vom "Eisenbahn Kurier" sowie dem www entnommen.)     Weitere Dampflokbaureihen/ Sonderfahrten: Baureihen 03.2, 23, 41/ 041/ 042: Lokomotiven  dieser Baureihen kamen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit Sonderzügen  oder als Lz/ Lokleer-/ Überführungsfahrten auf die Strecke.   Die  ex-DR Schnellzug- Dampflok 03 2155-4 fuhr am 27. Oktober 2012 von  Euskirchen kommend mit einem Sonderzug in Richtung Bonn über die Strecke  der Voreifelbahn:            |  |  |  |    | Hier im Bahnhof Odendorf . . .
 (Photo: A.Strell, Odendorf) |  | . . . und hier kurz darauf im Bahnhof Rheinbach.
 (Photo: R. Schwenker, Rheinbach) |        Die  bekannte Museumsdampflok 23 105 fuhr am 30. April 1996 am frühen Abend  als Lz/ Lokleerfahrt von Koblenz kommend über Bonn nach Euskirchen, wo  sie sodann die Nacht verbrachte, um am nächsten Morgen erneut als dritte  Lok (Vorspann) an einen Sonderzug gehangen zu werden.           |  |    | 23 105 am 11 Mai 1996 in Koblenz/ Hbf.
 |    Die  ebenfalls bekannte 41 360 fuhr unter anderem aus Anlass des  Bahnhofsfestes in Bonn zu "2000 Jahre Bonn" vom 10. bis 12. März 1989  mehrfach zwischen Bonn und Euskirchen. Und im Oktober 2009 befuhr sie  ebenfalls - von Bonn kommend - die Strecke. In den beiden Endpunkten der  Strecke (Bonn bzw. Euskirchen) tauchte sie auch des öfteren im Rahmen  von Sonderfahrten auf.           |  |    | Am 11. März 1989 im Bahnhof Bonn- Duisdorf.
 (Photo: Matthias Müller, Heimerzheim) |              |  |    | 41 360 am 27. Mai 1995 in Bonn/ Hbf.
 |      |  
|  |  |  |  |  | Axel Strell | Alle Rechte vorbehalten, Copyright 10/2009 |  | 
 |