Triebwagen:
 
Baureihe VT 95/ 98  795/ 798:
Die  auch als "Nebenbahnretter" oder "Ententöter" bekannten roten  Dieseltriebwagen wurden ab den 50er Jahren zusammen mit den  Akkutriebwagen der Baureihe 515 und den Dampflokomotivbaureihen 38/ 038  und 78/ 078 bis zum Sommerfahrplan 1976 (VT 98) auf der Strecke  eingesetzt.
          |  | 
      | Am 20.09. 2008 im Bahnhof Kottenforst (Sonderfahrt).
 (Photo: Matthias Müller, Heimerzheim)   
 Im Bahnhof Rheinbach am 03. September 2016 (Sonderfahrt)
 (Photo: Peter Schwenker, Rheinbach)   | 
  
     
 
Baureihe VT 601:
Auch  der berühmte TEE- Triebwagen aus den 50er Jahren befuhr - zumindest bei  Sonderfahrt(en); darunter u. a. auch am 28. Mai 1995 - die Strecke der  Voreifelbahn. 
 
 
 
Baureihe VT 628.2/ 628.4:
Die  Triebwagen dieser Baureihe wurden zu Beginn der 90er Jahre zeitweilig -  vor allem am Wochende - auf der Strecke eingesetzt. Sie erfreuten sich  aber - wie ich mich recht gut erinnere - auf Grund einer gewissen "Enge"  und der geringen Türenanzahl nicht wirklich großer Beliebtheit bei den  Fahrgästen.
          |  | 
      | 628 316 am 11. März 1989 im Bahnhof Bonn- Duisdorf.
 (Photo: Matthias Müller, Heimerzheim) | 
  
    | 628 | 004, 316, 330, 496, 512, 666, | 
 
Technische Daten 628:
|  |  628.2/ 928.2 |  628.4/ 928.4 | 
|  Achsfolge |  2´B´2´2´ |  | 
|  Gattung |  BD + ABD |  | 
|  Fahrzeuglänge (LüP) |  45.400 mm |  46.400 mm | 
|  Wagenkastenlänge |  21.940 mm |  22.440 mm | 
|  Wagenkastenbreite |  2.850 mm |  | 
|  Wagenkastenhöhe (ü. SO) |  3.800 mm |  | 
|  Fußbodenhöhe (ü. SO) |  1.210 mm |  | 
|  Türanzahl/ Fahrzeugseite
 |  3 Stück
 |  | 
|  Fahrzeuggewicht |  45 t/ 33 t |  57 t/ 44 t | 
|  Gesamtachsstand |  17.000 mm |  | 
|  Drehgestellmittenabstand |  15.100 mm |  | 
|  Drehgestellachsstand |  1.900 mm |  | 
|  Raddurchmesser |  770 mm |  | 
|  Sitzplätze (1. Klasse) |  10 |  12  | 
|  Sitzplätze (2. Klasse) |  72/ 61 |  72/ 62 | 
|  Heizung |  Warmwasser |  | 
|  Höchstgeschwindigkeit |  120 km/h |  | 
|  Leistung |  410 kw/ 560 PS |  485 kw/ 660 PS | 
|  Antrieb |  diesel-hydraulisch |  | 
|  Tankinhalt |  1200 l |  1250 l | 
|  Baujahre |  1986 - 1996 |  | 
|  Hersteller |  Düwag, Waggon-Union, AEG, etc. |  | 
 
 
Baureihe VT 643.0 ("Talent"):
Auch  von diesem Teil der "Talent"- Fahrzeugfamilie werden seit einiger Zeit  sporadisch Fahrzeuge auf der Strecke von Boinn nach Euskirchen  eingesetzt. Es handelt sich hierbei um  die dreiteilige Verison der  unten stehenden Baureihe 643.2.
          |  | 
      | Hier der VT 643 029 und ein unbekannter Gefährte am 08.11.2003 bei Odendorf.
 (Photo/ Ausschnitt: Matthias Müller, Heimerzheim) | 
  
 
 
Baureihe VT 643.2 ("Talent"): 
Zuerst  am 31. Oktober 2011 war für genau diesen einen Tag eine 3-teilige  Einheit des "kleinen" (2-teiligen) Triebzuges der Baureihe VT 643.2 auf  der Strecke zwischen Bonn und Euskirchen unterwegs. Im Gegensatz zu den  normalerweise auf der Strecke eingesetzten Fahrzeugen besitzen diese  2-teiligen Einheiten u.a. pro Fahrzeugteil nur jeweils eine Fahrgasttür.
 
Seit  dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember kommen nun - als Ersatz für die  seit diesem Datum nicht mehr eingesetzte Lokbespannte Wagengarnitur -  regelmäßig mehrere aus drei 2-teiligen Fahrzeugen bestehenden Einheiten  auf der Strecke zum Einsatz. Die Fahrzeuge stammen von der DB AG-  Tochter "euregiobahn" aus Aachen. Diese Züge kommen hauptsächlich in den  Verstärkerzügen zwischen Rheinbach und Bonn/ Hbf zum Einsatz.
          |  | 
      | Die 3-teilie Triebwageneinheit am 31. Oktober im Bahnhof Witterschlick. (Photo: F.-J. Meuer, Witterschlick)   | 
  
| 643.2 | 204, 206, 207, 209, 211, 212, 213, 214, 215, 217, 218, 219, 220, 222, 223, 225, 
 | 
 
 
Baureihe VT 644 ("Talent"):
Diese  dreiteiligen Triebwagen ersetzten ab Mitte/ Ende der 90er Jahre  schrittweise die bisher hier auf der Strecke eingesetzten Lokbespannten  Züge mit den Lokomotiven der Baureihe 215 und ihren "n"-Wagen  (Silberlingen). Grundsätzlich werden diese Fahrzeuge auf der Strecke mit  zwei gekuppelten Einheiten eingesetzt, nur zu Tagesrandzeiten und auf  dem Streckenast nach Bad Münstereifel (oder bei Ausfall eines Fahrzeugs)  verkehren auch einteilige Einheiten. Seit dem Juli 2013 verkehren auf  der Strecke sogar dreiteilige Einheiten. Da auf Grund der umfangreichen  Bausarbeiten zum Ausbau der Bahnlinie (vor allem im Bereich zwischen  Rheinbach und Bonn) die eigentlich in diesem Abschnitt während der  Hauptverkehrszeiten eingesetzten Viertelstundentakt- Verstärkungszüge  ausfallen müssen.
          |  |  |  | 
      | Dreiteilig in Rheinbach.
 |  | Der zu kurze (hohe) Bahnsteig(teil) von Gleis 2 in Rheinbach.
 | 
  
 
          |  | 
      | Eine (für den Photographen etwas zu schnelle) dreiteilige Einheit am 25. Oktober 2013 bei Odendorf.
 | 
  
     
      Im März 2010 waren von dieser Baureihe u.a. die folgenden Fahrzeuge auf  der Strecke Bonn - Euskirchen - Bad Münstereifel unterwegs:
 
| 644 | 001, 002, 003, 004, 006, 007, 008, 009, 010, 011, 012, 013, 014, 016, 019, 021, 022, 023, 024, 025, 027, 030, 031, 033, 035, 036, 037, 038, 039, 040, 042, 043, 045, 046, 047, 048, 049, 051, 052, 053, 054, 057, 058,  060, 062, 063, 064*, | 
 
*  Der Triebzug mit den Nummern 644 064 + 944 064 +644 564 entstand aus  den Resten der beiden teilweise ausgebrannten Triebwagen 644 026 (bei  Mechernich; 27.02.2006) und 644 520 (zwischen Rösrath und Heumar;  06.04.2006). Verwendet wurden für den "neuen Triebwagen" die Teile 644  020, 944 020 und 644 526. (Quelle: "Eisenbahn Kurier" Ausgabe 2/2007)
Weitere Berichte zu "Hitzeproblemen" an bzw. bei Fahrzeugen der Baureihe VT 644 finden sich unter anderem hier:
18.01.2011: www.rundschau-online.de/euskirchen/zwischenfall-im-bahnhof-rauchender-riemen-stoppt-zug,15185862,15345578.html
23.01.2013: www.rundschau-online.de/euskirchen/bahnhof-euskirchen-regionalzug-in-brand-geraten,15185862,21540000.html
23.01.2013: www.rundschau-online.de/euskirchen,15186862,21539996.hmtl
24.01.2013: www.rundschau-online.de/newsticker/200-zugreisende-muessen-regionalexpress-nach-brand-verlassen,15184906,21545696.html
 
Interessant  dabei ist, daß die Triebwagen zwischenzeitlich mit insgesamt drei  unterschiedlichen Versionen ihrer Betriebsnummern unterwegs gewesen  sind! 
          |  |  |  | 
      | VT 644 001 am Bahnsteig in Euskirchen. (RB 11626 im Bhf. Euskirchen, 22. September 2010) |  | Stirnfront- mit "verschobener" Nummer. | 
  
     
So  hatte z. B. das Fahrzeug mit der Ordnungsnummer 007 an der Front die  Version 644 007. An den Fahrzeugseiten fand sich dann die Version als  9580 0 644 007-5 D- DB und im Inneren (an den Deckenverkleidungen der Fahrzeugübergänge) schließlich noch die Variante als 644 007-5.
 
Bei  den Nummern an der Fahrzeugfront wurde dabei jeweils immer nur der  Bindestrich und die Computerziffer (in diesem Fall also: -5) entfernt,  so daß die Nummern leicht nach links verschoben wirken - was schon etwas  seltsam aussieht. 
          |  |  |  | 
      | Zwar immer noch nicht sehr hübsch . . .  (RB 11646 im Bhf. Odendorf, 03. Dezember 2010) |  | . . . sieht aber wenigstens ordentlicher aus! (RB11638 im Bhf. Euskirchen, 03. Dezember 2010) | 
  
 
Seit  August/ November sind inzwischen allerdings die Fahrzeuge 644 029, 035  und 058 auf der Strecke unterwegs und sind die bisher einzigen von mir  gesichteten Fahrzeuge, bei denen die Nummer ordentlich neu in der  Stirnseitenmitte - direkt über dem DB AG- Keks - angeordnet wurde.
              |  |  |  |  |  | 
      | Blick in Richtung des 1.Klasse- Abteils.
 |  | Blick ins Fahrradabteil. |  | Innenraum. | 
  
     
Die einzelnen Fahrzeugteile der Triebzüge weisen übrigens unterschiedliche "Baureihen" auf:
der  Treibkopf 644 . . . das Mittelteil 944 . . . und das "Steuerabteil"  beginnt in der Ordnungsnummer immer mit 5 . . (also 644 507).
          |  |  |  |  |  | 
      | Der in den Zügen montierte Fahrkartenautomat.
 |  | Die -Behindertengerechte- Zugtoilette.
 |  | Der Türbereich.
 | 
  
     
Zur  Information der Fahrgäste gibt es in den Zügen neben der  Lautsprecheranlage auch noch elektronische Haltestellenanzeigen an der  Decke und - in einigen Fahrzeugen - Bildschirme, welche dem selben Zweck  dienen sollen, jedoch (wie auf dem Bild unten zu sehen) nicht allzu oft  funktionieren. 
          |  |  |  | 
      | Bildschirm mit - üblicher - Fehlermeldung.
 (Aufgenommen im VT 644 024) |  | Die elektronische Haltestellenanzeige.
   | 
  
    Seit  August 2011 wurden in den Fahrzeugen sukzessive auch die schon vor  geraumer Zeit "in Rente" geschickten Fahrkartenautomaten ausgebaut.  Einige wenige Fahrzeuge besaßen/ besitzen auch Entwerter (so z.B. der  644 062), allerdings hat davon - soweit ich feststellen konnte - nie  einer funktioniert. 
 
Alle hier eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe gehören der "DB Regio NRW GmbH" und zum (BW) "Köln- Deutzerfeld".
Technische Daten 644:
|  Achsfolge | B ´2 ´2 B | 
|  Gattung |  ABp + Bp + Bbp | 
|  Fahrzeuglänge |  52.160 mm | 
|  Fahrzeugbreite |  2.925 mm | 
|  Bodenhöhe/ Einstieg |  800 mm | 
|  Türanzahl/ Fahrzeugseite |  6 Stück | 
|  Sitzplätze (1./ 2. Klasse) |  16/ 145 | 
|  Fahrzeuggewicht |  84,3 t | 
|  max. Radsatzlast |  14,1 t | 
|  Antrieb |  diesel-elektrisch | 
|  Motorleistung |  2x 505 kw | 
|  Höchstgeschwindigkeit |  120 km/h | 
|  Beschleunigung |  1,0 ms² | 
|  Bremsverzögerung |  1,2 ms² | 
|  Baujahr |  ab 1998 | 
|  Hersteller |  Bombardier (ehem. Talbot)
 | 
 
Doch  auch der Einsatz dieser doch eigentlich noch recht neuen  Fahrzeuggeneration auf der Strecke gehört bald wieder der Vergangenheit  an. Seit März 2011 sind nun auch schon die Nachfolgefahrzeuge bekannt:
 
 
Baureihe VT 620/ 622 "LINT" Typ 54 & 81/ "VAREO":
Diese  neuen zwei- (LINT 54) bzw. dreiteiligen (LINT 81) Dieseltriebzüge  (Hersteller: Alstom) sollten ursprünglich zum Fahrplanwechsel im  Dezember 2013 im Bereich des Kölner Dieselnetzes auf verschiedenen  Strecken eingesetzt werden. Hierbei hätten sie unter anderem auch auf  der Linie RB 23, Strecke Bonn/ Hbf - Euskirchen - Bad Münstereifel zum  Einsatz kommen sollen, um die bisher hier eingesetzten - inzwischen gut  15 Jahre alten - Triebwagen der Baureihe 644 ("Talent") abzulösen.
 
Auf  Grund der erst ab dem 06. Dezember 2013 durch das EBA erteilten Betriebsgenehmigungen, verzögerte sich der  erste (Probefahrt-) Einsatz dieser neuen Fahrzeuggeneration bis zum Frühjahr 2014 - auf der Voreifelbahn kamen die neuen Triebwagen damit erst im Mai des Jahres zu ihrem ersten regulären Einsatz. Doch kaum das dieser begonnen hatte, tauchten (wie eigentlich nicht anders zu erwarten) die ersten Probleme auf: zu lange dauernde Öffnungs- bzw. Schließzeiten der Türen und die für den Fahrtrichtungswechsel zu kurzen Wendezeiten an den beiden Endpunkten der Strecke. Die offizielle Vorstellung der nun auf den Namen "VAREO" getauften Züge und des damit einhergehenden gleichnamigen Betriebskonzeptes für das Kölner Dieselnetz, fand am 15. Januar 2014 im Kölner Hauptbahnhof statt (siehe dazu Bitte auch die entsprechenden Einträge unter "AKTUELLES 2014").
 
Geplant  ist der zukünftige Einsatz auf unserer Strecke bisher sowohl in zwei als  auch in dreiteiligen Einheiten, bestehend aus unterschiedlichen  Kombinationen mehrere Triebwagen der beiden Fahrzeuggrößen.
 
Erste  genauere Detail- Informationen zu den neuen Fahrzeugen finden sich in  dem - unter dem folgenden Link eingefügtem - pdf- Dokument:
Baumaßnahmen auf der Voreifelbahn (RB 23) in den Jahren 2013 und 2014
 
Eine aktuelle (Januar 2014) 14-seitige Broschüre zu den neuen Fahrzeugen und dem "VAREO"- Konzept kann man sich unter dem folgendem Link als pdf herunterladen:
http://www.bahnaktuell.net/BA2/wordpress/wp-content/uploads/2014/01/2014-01-15-DB-Fahrzeugpr%C3%A4sentation-K%C3%B6lner-Dieselnetz-Brosch%C3%BCre.pdf
 
620
          |  | 
      | Der dreiteilige 620 024-8 am 04. Juli 2014 im Bonner Hauptbahnhof.
 | 
  
     
          |  |  |  | 
      | 620 009 im ehemaligen BW . . . 
 |  | . . . des Bahnhof Euskirchen am 27. Juli 2013.
 | 
  
         
Seit den Probefahrten und vor allem seit dem regelmäßigem Einsatz der neuen Fahrzeuge im Fahrgastverkehr, waren auf der Voreifelbahn RB23/ S23 die folgenden Fahrzeuge/ Garnituren des "großen" LINT/ Vareos unterwegs:
    | 620 | 004, 006, 007, 009, 010, 012, 014, 015, 016, 018, 019, 020, 021, 022, 023, 024, 025, 026, 027, 028, 029, 030, 031, 032, 033, 035, 036, 037, 038, 
 | 
 
622
    
          | 
 | 
      | Der zweiteilige 622 006-4 am 01. Juli 2014 im Bonner Hauptbahnhof. 
 | 
  
     
          |  |  |  | 
      | Beschreibungstext |  | Beschreibungstext | 
  
 
          |  |  |  | 
      | Beschreibungstext |  | Beschreibungstext | 
  
 
          |  |  |  |  |  | 
      | Beschreibungstext |  | Beschreibungstext |  | Beschreibungstext | 
  
     
Seit den Test- bzw. Probefahrten und vor allem seit dem regelmäßigen Einsatz der neuen Züge waren auf der Voreifelbahn RB23/ S23 bisher auch die folgenden Fahrzeuge/ Garnituren des "kleinen" LINT/ Vareos auf der Strecke im Einsatz:
| 622 |  002, 003, 004, 005, 006, 008, 010, 011, 012, 014,  015, 016, 030 | 
 
 
 
Akkutriebwagen:
 
Baureihe ETA 150/ 515:
Die  Akkutriebwagen der Baureihe ETA 150/ 515 wurden etwa zeitgleich mit den  Dieseltriebwagen der Baureihe VT95 auf der Strecke eingesetzt.  Allerdings beschränkte sich ihr Einsatz vornehmlich auf Umläufe an  Samstagen und Sonntagen bzw. feiertagen. Der Einsatzzeitraum war vom  Fahrplan 1970/ 71 bis zum Fahrplan 1974/ 75. Ab diesem Fahrplanwechsel  gab es nur noch die Lokbespannten Züge bzw. Dieseltriebwagen,